Haushalt und Finanzen
Die Finanzverwaltung ist ein zentraler Bestandteil der Gemeindeverwaltung. Sie sorgt dafür, dass unsere finanziellen Mittel sinnvoll eingesetzt, verlässlich verwaltet und transparent dargestellt werden. Ziel ist ein stabiler Haushalt, der die Zukunftsfähigkeit des Markts Postbauer-Heng sichert – zum Wohle aller Bürger.
Drei Bereiche bilden die Finanzverwaltung:
Kämmerei (Haushalt)
Die Kämmerei ist für den gesamten Haushaltskreislauf verantwortlich. Der Begriff stammt vom lateinischen camera (Schatzkammer) und beschreibt heute den Bereich, der sich um die Haushaltsplanung, das Controlling und den Jahresabschluss kümmert.
Aufgaben der Kämmerei:
- Aufstellung und Überwachung des Haushaltsplans
- Haushaltsbewirtschaftung während des Jahres
- Erstellung des Jahresabschlusses
- Schuldenmanagement
- Beteiligungsverwaltung
- Berichtswesen und Controlling
- Kosten- und Leistungsrechnung
Der Haushaltsplan
Der Haushaltsplan ist das zentrale Planungsinstrument der Gemeinde. Er umfasst alle geplanten Erträge, Einzahlungen, Aufwendungen und Auszahlungen eines Haushaltsjahres und bildet die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln.
Bestandteile des Haushaltsplans:
- Ergebnisplan
- Finanzplan
- Teilpläne
- ggf. Haushaltssicherungskonzept
- Anlagen
Er ist Teil der Haushaltssatzung und wird jährlich neu aufgestellt. Ziel ist es, die knappen finanziellen Mittel strategisch für das Gemeinwohl einzusetzen.
Der Jahresabschluss
Zum Ende eines Haushaltsjahres wird ein Jahresabschluss erstellt. Er zeigt, wie die geplanten Mittel tatsächlich verwendet wurden und dokumentiert:
- Vermögen und Schulden
- Ein- und Auszahlungen
- Erträge und Aufwendungen
- Rechnungsabgrenzungen
Bestandteile des Jahresabschlusses:
- Ergebnisrechnung
- Finanzrechnung
- Teilrechnungen
- Bilanz
- Anhang und Lagebericht
Steuern und Gebühren
Der Bereich Steuern und Gebühren ist für die Festsetzung und Verwaltung kommunaler Abgaben zuständig. Diese Einnahmen sind wichtig für den Erhalt und Ausbau öffentlicher Leistungen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Grundbesitzabgaben (z. B. Grundsteuer)
- Hundesteuer
- Gewerbesteuer
- Vergnügungssteuer
- Zweitwohnungssteuer
- Wettbürosteuer
Bei Fragen zu Bescheiden, Änderungen oder Zahlungsmodalitäten steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung sorgt für die korrekte Erfassung aller Zahlungsvorgänge. Sie stellt sicher, dass alle buchhalterischen Prozesse den rechtlichen Vorgaben entsprechen und transparent nachvollziehbar sind.
Die Finanzbuchhaltung gliedert sich in:
- Geschäftsbuchhaltung – Verbuchung aller Geschäftsvorfälle
- Zahlungsverkehr – Bearbeitung von Ein- und Auszahlungen
- Vollstreckungswesen – Abwicklung offener Forderungen
Darüber hinaus übernimmt die Finanzbuchhaltung auch Aufgaben für andere Körperschaften und Einrichtungen im Rahmen von öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen – rechtssicher und zuverlässig.
Haushalt 2025 – Informationen für Bürger
Der Haushalt 2025 zeigt, welche finanziellen Mittel dem Markt Postbauer-Heng im kommenden Jahr zur Verfügung stehen – und wie sie eingesetzt werden. Mit einem verantwortungsvollen Umgang der öffentlichen Gelder investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Gemeinde. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Einnahmen, Ausgaben und geplanten Investitionen.
1. Warum ein Haushaltsplan?
Der Haushaltsplan legt fest, wofür unser Markt im kommenden Jahr Geld ausgibt und welche Einnahmen wir erwarten. Transparenz ist dabei besonders wichtig – denn es handelt sich um öffentliche Mittel der Bürger.
2. Wichtigste Einnahmequellen 2025
- Einkommensteueranteil: 6.00 Mio. €
- Gewerbesteuer (netto): 3.20 Mio. €
- Grundsteuer B: 0.89 Mio. €
- Umsatzsteueranteil: 0.46 Mio. €
- Schlüsselzuweisungen: 2.50 Mio. €
- Sonstige Steuern & Zuweisungen: 0.72 Mio. €
Zusammen ergeben sich damit rund 13,8 Mio. € an laufenden Einnahmen.
3. Größte Ausgabeblöcke 2025
- Allgemeine Finanzwirtschaft: 6.31 Mio. €
- Soziale Sicherung: 4.87 Mio. €
- Öffentliche Einrichtungen & Wirtschaft: 3.39 Mio. €
- Bau & Verkehr: 2.03 Mio. €
- Allgemeine Verwaltung: 2.05 Mio. €
- Schulen: 1.28 Mio. €
Insgesamt umfasst der Verwaltungshaushalt 23,1 Mio. €.
4. Investitionsschwerpunkte
- Ganztagsausbau Grundschule: 1.332 Mio. €
- Kläranlage Kemnath Umbau: 2.125 Mio. €
- Regenrückhaltebecken: 1.600 Mio. €
- Kanalverbesserungen: 0.750 Mio. €
- Sanierung Naturbad: 0.355 Mio. € (mit Folgekosten in 2026)
- IT-Sicherheit & Digitalisierung: 0.066 Mio. €
5. Verschuldung und Zukunftsperspektive
Der Schuldenstand erreicht 2025 seinen Höchststand bei knapp 29 Mio. €. Ein solider Tilgungsplan sorgt dafür, dass sich der Schuldenstand mittel- und langfristig zurückbildet.
Sie haben Fragen?
Dann wenden Sie sich gerne an das Team der Kämmerei oder besuchen Sie uns im Rathaus. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen, erläutern Ihnen die Zahlen im Detail und beantworten Ihre Fragen persönlich.